
In den Bereichen Restauration, Konservierung und Kunstverglasung kommen eine Vielzahl von Gläsern zum Einsatz. Hier sind die am häufigsten verwendeten:
Echtantikglas
Bei dem mundgeblasenen Glas handelt es sich um das am häufigsten verwendete Material bei bunten Bleiverglasungen und Kirchenfenstern. Es zeichnet sich durch seinen eindrucksvollen Farbenreichtum, Blaseneinschlüssen und einer unregelmäßigen Oberfläche aus.
Das Glas wird auch heute noch weitgehend mit den gleichen Techniken wie etwa im Mittelalter hergestellt.
Tischkathedralglas
Wie viele andere Ornamentgläser wird auch dieses Glas im Walzverfahren hergestellt. Durch das Gießen auf die Walzstraße übernimmt es das charakteristische Muster des Untergrundes. Im Gegensatz zu seiner Entstehungszeit, wird es heute in einem industriellen Verfahren produziert. Das Glas kann vielseitig eingesetzt werden.
Restaurationsgläser
Unter Restaurationsgläser wird eine Gruppe von fablosen Gläsern verstanden, die vor allem im denkmalgeschützten Kontext als Fenstergläser eingesetzt werden. Die Gläser zeichnen sich durch verschieden stark ausgeprägte Unebenheiten aus.
Butzenscheiben
Echte Butzenscheiben werden – ähnlich dem Echtantikglas – mundgeblasen. Es gibt aber auch industrielle Erzeugnisse die der Optik der runden Butzenscheiben nachempfunden sind. Sie werden vor allem im Zusammenhang mit Bleiverglasungen eingesetzt.
Floatglas
Floatglas ist heute die mit Abstand am häufigsten eingesetzte Glasart. Durch die Herstellung auf einem Zinnbad lassen sich große Formate mit einer vollkommen glatten Oberfläche herstellen. Sein breiter Einsatz begann Mitte des 20. Jahrhunderts und hat die Einsatzmöglichkeiten von Glas grundlegend verändert und damit viele andere Glasarten zurückgedrängt. Im konservatorischen Kontext kommt es etwa bei Schutz- und Vorgläsern zum Einsatz.